AppleTV4(k) Netzwerkdiagnose #apple #classroom #airplay #bonjour #awdl

Manchmal ist es notwendig, AppleTV in verschiedenen Umgebungen zu testen. Besonders bei Szenarien für Schulen kann der kleine Kasten von Apple einen schon besonders veräppeln. Das führt dazu, dass man fälschlicherweise annimmt, ein bestimmtes Feature funktioniert.

In diesem typischen Szenario soll ein AppleTV über ein Netzwerk hinaus erreichbar gemacht werden (z.B. in einem Netzwerk für Gäste, BYOD- oder DEP/MDM-Devices). Dazu wird die Firewall adäquat geöffnet und ein Bonjour-Proxy kündigt die Adresse der AppleTV’s (typischerweise der Raumname) im jeweils anderen Netzwerk an.

Da Apple davon ausgeht, dass der Nutzer „doof“ ist (i.d.R. mit Recht), kann das AppleTV via AWDL erreichbar gemacht werden und zwar – ohne – die vorhandene Netzwerkinfrastruktur zu benutzen. Das Feature ist im Default aktiv. Der Streich, den einem Apple da spielt, ist auf einem Campusgelände aus drölf Gründen besonders doof, u.a.:

1.: Jedes Streaming-Device sollte grundsätzlich per Kabel angeschlossen werden, um das WiFi zu entlasten.
2.: Apple Classroom ist so nicht nutzbar
3.: Man geht fälschlicherweise davon aus, dass Firewall und VLAN’s korrekt konfiguriert sind
4.: Das AppleTV ist u.U. für Unbefugte erreichbar

AppleTV’s lassen sich über die Funktion //Einstellungen/Airplay und Homekit/Zugriff/“AppleTV Optionen“ von dem Mist befreien:

AppleTV sollte von der Funktion „Airplay auch für jeden in der Nähe erlauben“ befreit werden.

Veröffentlicht in apple